TRADITION PFLEGEN,
INNOVATION LEBEN
Lambertz wurde 1688 gegründet und verfolgt seitdem den Leitsatz „Tradition pflegen, Innovation leben“. Durch den guten Ruf der Traditionsmarke Lambertz und unseren Inno- vationsgeist konnten wir uns von einem regionalen Anbieter zum internationalen Gebäck- konzern entwickeln. Mit der Übernahme durch Dr. Hermann Bühlbecker brach für Lambertz eine neue Ära an: Der Umsatz von Lambertz stieg seit 1978 von damals 16 Millionen DM auf heute 666 Millionen Euro.
Wir haben unsere Produktpalette erweitert und stellen heute viel mehr als nur Printen und Herbst- und Weihnachtsgebäck her. Mit neuen, trendigen Produkten schaffen wir darüber hinaus Genussanlässe für das ganze Jahr. Mit dieser Strategie blicken wir weiterhin optimistisch in die Zukunft. Verfolgen Sie in der Zeittafel unseren Weg vom kleinen Nischenanbieter für Printen zu einem der führenden deutschen Hersteller von Dauerbackwaren nach.
Unsere Historie

Heute
2018
666 Millionen Euro Jahresumsatz
Auszeichnung als "Deutsche Superbrand 2018/2019"
(Superbrands Germany)
2017
654,5 Millionen Euro Jahresumsatz
Partner des Fairtrade-Kakao-Programms 2017
Auszeichnung als "Deutsche Superbrand 2017/2018"
(Superbrands Germany)
2016
651 Millionen Euro Jahresumsatz
2015
620 Millionen Euro Jahresumsatz
Übernahme der Nürnberger Lebkuchen und Dauerbackwarenfabrik ifri Schuhmann GmbH & Co. KG (1938), der Wendler Nougat GmbH & Co. KG (1906) aus Nürnberg und der DOK Süsswaren (Hits for Kids)
2. Eintragung ins „Lexikon der deutschen Weltmarktführer“ (Verlag Deutsche Standards Editionen)
2014
585 Millionen Euro Jahresumsatz
Mehrheitsbeteiligung an der Dr. Quendt GmbH & Co. KG (1991)
Eintragung ins „Lexikon der deutschen Familienunternehmen“ (Verlag Deutsche Standards Editionen)
2013
325-jähriges Jubiläum
3. Auszeichnung mit dem Bundesehrenpreis in Gold (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)
Platz 1 in der Spitzengruppe der ältesten deutschen Unternehmen mit, in ihrem Segment, führender Stellung auf dem Weltmarkt (Wirtschaftswoche)
Unter den 500 größten deutschen Familienunternehmen (Wirtschaftsblatt)
2012
Übernahme der Sadex Zuckerwarenfabrik GmbH aus Winnenden durch die Top Sweets GmbH
Beteiligung an der Top Sweets GmbH aus Nordkirchen
Auszeichnung als „Deutsche Superbrand 2012“ (Superbrands Germany)
2. Auszeichnung mit dem Markenpreis als „Marke des Jahrhunderts“ (Verlag Deutsche Standards Editionen)
„Weltmarktführer für Herbst- und Weihnachtsgebäck“ (Land Nordrhein-Westfalen)
2011
Eintragung in den Band „Aus bester Familie – 100 vorbildliche deutsche Familienunternehmen“ (Verlag Deutsche Standards Editionen)
2010
536,3 Millionen Euro Jahresumsatz
Eintragung ins „Lexikon der deutschen Weltmarktführer“ (Verlag Deutsche Standards Editionen)
2009
Auszeichnung mit dem Markenpreis als „Marke des Jahrhunderts“ (Verlag Deutsche Standards Editionen)
2007
Gründung der Henry Lambertz Inc. in den USA
2006
Eintragung in den Band „Das Beste an Deutschland – 250 Gründe, unser Land zu lieben“ (Verlag Deutsche Standards Editionen)
2005
436 Millionen Euro Jahresumsatz
2004
Aufnahme in die Gruppe der erfolgreichsten Familienunternehmen Deutschlands (IMPULSE)
2001
Übernahme der Marzipan- und Schokoladewarenfabrik Otto Scharschmidt GmbH aus Alzenau durch die Otten GmbH & Co. KG
2000
625 Millionen DM Jahresumsatz
1999
Übernahme der Traditionsmarken Wilhelm Kinkartz GmbH & Co. KG (1872) inklusive der Produktionsstätte in Würselen und Vereinigte Nürnberger Lebkuchen- und Schokoladenfabrik Haeberlein-Metzger AG (1598)
1998
Gründung der Lambertz Polonia Sp. z o.o. in Polen
Auszeichnung mit dem „Goldenen Zuckerhut“ (Lebensmittel Zeitung)
1994
Übernahme der Max Weiss Lebkuchenfabrik Neu-Ulm GmbH (1925) und der Ferdinand Wolff GmbH & Co. KG (1839)
1989
Übernahme der Heemann Lebkuchen- und Süßwaren-Spezialitäten GmbH (1839)
1988
Beteiligung an der Otten GmbH & Co. KG (1988) aus Erkelenz
1978
Dr. Hermann Bühlbecker als neuer Geschäftsführer von Lambertz
1975
Übernahme der F.A. Crux GmbH & Co. KG (1895)
1963
Bau einer neuen Produktionsstätte am Stadtrand von Aachen
1938
Entwicklung der Saftprinte
1872
Entwicklung der Schokoladenprinte, dem ersten deutschen Gebäck mit Schokoladenüberzug
1871
Gründung der Dampfschokoladen-Fabrik Henry Lambertz, der ersten maschinellen Printenproduktion
1860
Übernahme des Backhauses zur Sonne am Markt 7 in Aachen durch Henry Lambertz
1831
Entwicklung der Kräuterprinte durch Johann Werner Lambertz